BORNIT® Profidicht 1K S
Bitumen | Dickbeschichtung | Fundament- | Bauwerksabdichtung | Wand | PMBC

- sehr gut spritzbar mit üblichen Spritzgeräten
- rationelle Verarbeitung mit hoher Zeitersparnis
- schweres Eimer schleppen auf der Baustelle, der Transport in die Baugrube und das Auskratzen der Gebinde fallen weg
- minimaler Verpackungsabfall - BORNIT®-BituBox besteht aus Karton und einer dünnen Kunststoffblase
- schnelle Regenfestigkeit und Durchtrocknung
- sparsamer Verbrauch durch hohe Trockenschichtdicke
- ohne Anmischen direkt aus der BORNIT®-BituBox verarbeitbar
- nach Durchtrocknung rissüberbrückend
- lösemittelfrei, umweltschonend
- ca. 3,5 - 5 ltr./m² je nach Wassereinwirkungsklasse
- Dämmplattenverklebung: ca. 2 ltr./m²
- nicht unter +5 °C, unbedingt frostfrei!
- im original verschlossenen Gebinde 6 Monate lagerfähig
Das Produkt zeichnet sich durch eine besonders schnelle Regenfestigkeit und Durchtrocknung aus. Durch den hohen Festkörperanteil wird bei sparsamen Materialeinsatz eine hohe Trockenschichtdicke (über 90% der Nassschichtdicke) erreicht. BORNIT®-Profidicht 1K S ist lösemittelfrei und umweltfreundlich. Durch die BORNIT®-BituBox als Großverpackung wird gegenüber einer vergleichbaren Produktmenge in Eimern der Verpackungsabfall auf ein Minimum reduziert. Nach Durchtrocknung wird eine hochflexible, rissüberbrückende und wasserdichte Fundamentabdichtung erzielt, die gegen alle allgemein im Erdreich vorkommenden, natürlichen aggressiven Stoffe beständig ist. Optional kann BORNIT®-Profidicht 1K S mit Reaktionsbeschleuniger BORNIT®-SpeedUp verspritzt werden. Dadurch kann eine Regenfestigkeit nach wenigen Minuten erreicht werden.
- besonders schnell regenfest und durchgetrocknet
- sparsamer Verbrauch durch hohen Festkörperanteil und hohe Trockenschichtdicke
- leicht zu spachteln sowie mit geeignetem Gerät spritzbar
- hochelastisch durch hochwertige Polystyrol- und Kunststoffvergütung
- ohne Anmischen sofort verarbeitungsfertig
- nach Durchtrocknung rissüberbrückend
- bei vollfugigem Mauerwerk ist keine Putzschicht erforderlich
- klebt Dämmplatten auf Beton, Mauerwerk und ausgehärteten Dickbeschichtungen
- umweltschonend, da lösemittelfrei
2. Schritt: Schlecht oder nicht verschlossene Vertiefungen wie Mauerwerksfugen, Mörteltaschen oder Ausbrüche größer 5 mm sind mit einem geeigneten Mörtel zu verschließen. Bei voll und bündig verfugtem Mauerwerk ist keine Putzschicht erforderlich. Fehlstellen kleiner 5 mm sowie Poren im Untergrund können mittels einer Kratzspachtelung mit der Bitumendickbeschichtung verschlossen werden. Speziell bei Betonflächen ist zur Vermeidung von Blasenbildung ebenfalls eine Kratzspachtelung zu empfehlen.
3. Schritt: Es ist dafür zu sorgen, dass der Untergrund fest, sauber, staubfrei und frei von trennenden Substanzen ist. Der Untergrund sollte trocken und saugfähig sein. Die Oberflächentemperatur muss mindestens 3 Kelvin über der Taupunkttemperatur der umgebenen Luft liegen.
4. Schritt: Ein Voranstrich mit BORNIT®-Fundamentgrund oder BORNIT®-Unibit (1:2 mit Wasser verdünnt) ist auf den Untergrund aufzubringen. Zur Verfestigung von sandenden Untergründen wird eine Grundierung mit BORNIT®-Verkieseler (verdünnt mit sauberem Leitungswasser im Mischungsverhältnis 1:1) empfohlen. Bei einer Kratzspachtelung mit Bitumendickbeschichtung ist der Voranstrich vorher aufzubringen. Eine Kratzspachtelung ersetzt nicht den Voranstrich. Nach Trocknung des Voranstrichs ist der Untergrund für das Aufbringen der Kratzspachtelung bzw. der Dickbeschichtung vorbereitet.
Wichtig: Bitumendickbeschichtungen können während der Bauphase durch auf Ihre Rückseite einwirkendes Wasser geschädigt werden. Es ist grundsätzlich dafür Sorge zu tragen, dass die Beschichtung durch von der Haftseite wirkendes Wasser nicht beschädigt wird. Gegebenenfalls müssen wasserundurchlässige Zwischenabdichtungen aus mineralischen Dichtungsschlämmen (z.B. BORNIT®-Dichtungsschlämme) angeordnet werden, die sich vom Wasserdruck nicht vom Untergrund ablösen lassen.
BORNIT®-Profidicht 1K S ist verarbeitungsfertig eingestellt und wird mit geeignetem Spritzgerät (z.B. GRACO GH 5040) auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen.
BORNIT®-Profidicht 1K S darf nicht bei Frost oder drohendem Regen verarbeitet werden. Die Verarbeitung muss bei Objekt- und Umgebungstemperaturen größer +5 °C erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass die Verarbeitungstemperatur (Umgebungs- und Untergrundtemperatur) nicht unter +5 °C und nicht über +30 °C liegt.
Bei der Verarbeitung mit BORNIT®-SpeedUp ist eine Spezialspritzpistole 2K und ein zweites Spritzgerät (z.B. Graco GMAX II 3900) zwingend erforderlich. Durch 2 separate Spritzdüsen wird eine optimale Vermischung der beiden Komponenten erzielt. Das Mischungsverhältnis sollte 5 % BORNIT®-SpeedUp zu BORNIT®-Profidicht 1K S nicht überschreiten. Detailliertere Informationen erhalten Sie bei einem Spritzabdichtungsseminar in unserem Hause.
Das Aufbringen der Dickbeschichtung erfolgt entsprechend aktueller DIN 18533, in zwei Arbeitsgängen. Bei Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit und nicht drückenden Wasser (DIN 18533 W1-E) und Spritz- und Kapillarwasser (DIN 18533 W4-E) können die Aufträge frisch in frisch erfolgen. Bei Abdichtungen gegen mäßig drückendes Wasser (DIN 18533 W2.1-E) und bei nicht drückendem Wasser auf erdüberschütteten Decken (DIN 18533 W3-E) muss die erste Abdichtungsschicht vor dem Auftragen der zweiten Schicht soweit getrocknet sein, damit sie durch den Auftrag nicht beschädigt wird. In die erste Abdichtungsschicht muss vollflächig eine Verstärkungseinlage (BORNIT®-Glasgittergewebe 165) eingebettet werden
Gemäß aktueller DIN 18533 sind Hohlkehlen vor der Flächenabdichtung mineralisch (BORNIT®-Sperrmörtel) als Flaschenhohlkehle oder mit einer 2-komponentigen Dickbeschichtung auszubilden. Als davon abweichende, aber innovative und sichere Problemlösung empfehlen wir hierfür alternativ BORNIT®-Dreiecksband (Bitumenprofil, anschmelzbar) einzusetzen. Auf eine fachgerechte Ausführung der Abdichtung im Bereich von Fugen, An- und Abschlüssen sowie Durchdringungen ist besonders zu achten.
Die frische Beschichtung ist vor Regen und Sonneneinstrahlung zu schützen!
Die Abdichtung ist vor Beschädigung zu schützen. Schutz- und Dränschichten dürfen jedoch erst nach vollständiger Durchtrocknung der Abdichtungsschicht (2 bis mehrere Tage in Abhängigkeit von Witterung und Untergrund) angebracht werden. Zur Verklebung von Dämmplatten kann BORNIT®-Profidicht 1K Fix für händische und BORNIT®-Profidicht 1K S für maschinelle Verarbeitung verwendet werden. Geeignete Schutzschichten sind z. B. Kunststoffnoppenbahnen mit Gleitfolie und Filtervlies sowie Sickerplatten. Anschließend kann das Auffüllen der Baugrube erfolgen. Dabei ist die DIN 18533-1 Punkt 14 zu beachten.
ca. 3,5 – 4,0 ltr./m² = Nassschichtdicke 3,5 mm = Trockenschichtdicke 3,0 mm
• bei den Wassereinwirkungsklassen mäßig drückendes Wasser (DIN 18533 W2.1-E) und nichtdrückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken (DIN 18533 W3-E)
ca. 4,5 – 5,0 ltr./m² = Nassschichtdicke 4,5 mm = Trockenschichtdicke 4,0 mm
• Dämmplattenverklebung:
punktuelle Verklebung (W1-E/W4-E) ca. 2 ltr./m²
flächige Verklebung (W2.1-E/W3-E) ca. 3 ltr./m²
Die angegebenen Verbrauchszahlen sind praxisbezogene Erfahrungswerte.
Der Schichtdickenzuschlag nach DIN 18533-3 ist zu berücksichtigen.
Produktdaten in Kurzform
In Zweifelsfällen ist eine Rücksprache mit der BORNIT®-Anwendungstechnik bzw. der BORNIT®-Service-Hotline unter +49 375 2795 123 vorzunehmen.
1023
BORNIT-Werk Aschenborn GmbH
Reichenbacher Straße 117
D-08056 Zwickau
14
6900003097/2016
EN 15814: 2011 + A2: 2014
Kunstoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (PMB) zur Bauwerksabdichtung erdberührter Bauteile
(PMB-CB2-W2A-C2A) / Brandklasse E
Wasserdichtheit | W2A |
Rissüberbrückungsfähigkeit | CB2 |
Beständigkeit gegen Wasser | bestanden |
Biegsamkeit bei niedrigeren Temperaturen | bestanden |
Maßhaltigkeit bei hohen Temperaturen | bestanden |
Brandverhalten | Klasse E |
Druckfestigkeit | C2A |
Dauerhaftigkeit der Wasserdichtheit und des Brandverhaltens | erfüllt |