BORNIT® Kaltverguss
Fugendichtstoff | Fugenabdichtung | witterungs- und alterungsbeständig

- 2-komponentiger Polysulfid-Fugendichtstoff
- zur dauerelastischen Abdichtung von horizontalen Beton- und Asphaltfugen
- Dehnung bis zu 35 % der Fugenbreite
- gießfähig, selbstnivellierend
- UV- und treibstoffbeständig
Europalette
30 Karton
Europalette
18 Karton
Europalette
30 Karton
Europalette
18 Karton
- trocken, kühl (unter +25 °C)
- im original verschlossenen Gebinde 12 Monate lagerfähig
BORNIT®-Kaltverguss dichtet Fugen gegen das Eindringen von Wasserschadstoffen in den Boden zuverlässig ab. Insbesondere ist er zur Abdichtung von Fugen im Straßen-, Brücken- und Tunnelbau geeignet. BORNIT®-Kaltverguss ist zur Abdichtung von Boden- oder bodennahen Fugen zwischen Betonbauteilen sowie Betonteilen und Asphaltflächen geeignet, die mechanischen Belastungen (Befahren und Begehen), chemischen Belastungen durch Tausalze und temperaturabhängigen Bewegungen der Bauteile ausgesetzt sind. Beim Einsatz in Betonflächen kann BORNIT®-Kaltverguss chemischen Belastungen durch Treibstoffe ausgesetzt werden. In Verbindung mit BORNIT®-Beton- bzw. Asphaltprimer als Haftgrundierung und entsprechender konstruktiver Fugengestaltung können horizontale Fugen verschiedenster Baustoffe im Tief- und Straßenbau dauerhaft abgedichtet werden. BORNIT®-Kaltverguss (selbstnivellierend) kann bis zu einem Gefälle der Fugen von maximal 3 % eingesetzt werden. Fugen mit stärkerem Gefälle oder vertikale Fugen sollten mit dem standfesten BORNIT®-Fugenspachtel abgedichtet werden. Nicht einsetzbar ist der Fugendichtstoff für Fugen, die dauerhaft unter der Oberfläche von Flüssigkeiten (z.B. bei Schwimmbecken, Klärbecken) liegen, oder die stark oxidierenden Säuren und Laugen ausgesetzt sind, sowie für Fugen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von Wasserschadstoffen (LAU-Anlagen).
- sehr flexibel
- wasserdicht und UV-beständig
- universell einsetzbar
- geringer Geräte-, Material- und Arbeitsaufwand bei der Verarbeitung
Die Fugen werden zur Einstellung der richtigen Tiefe und zur Vermeidung von Dreiflächenhaftung klemmend mit geschäumten Rundmaterial (BORNIT®-Rundschnur) auf PE-Basis (geschlossenzelliges PE-Rundprofil) hinterfüllt. Ist dies nicht möglich, ist der Fugengrund mit einem trennenden Material (PE-Folie, Silikonpapier o.ä.) abzudecken.
Die Primer sind auf trockenem Untergrund aufzutragen und müssen vor dem Dichtstoffauftrag ablüften. Die Fugenflanken sind
in Betonfugen:
mit BORNIT®-Betonprimer vorzubehandeln. Die Komponente A und B werden gründlich gemischt und der Primer mit einem Pinsel gleichmäßig aufgetragen. Nach einer Ablüftzeit von 30 Min. bis 2 Stunden (temperaturabhängig) kann der Dichtstoff eingebracht werden. BORNIT®-Betonprimer sollte nicht vollständig abgetrocknet sein. Sind mehr als 24 Stunden vergangen, ist die Primerschicht aufzurauen und neuer Primer aufzutragen.
oder
in Asphaltfugen:
mit BORNIT®-Asphaltprimer vorzubehandeln. Die Asphaltfugen müssen frisch geschnitten sein, da sonst Haftungsprobleme entstehen.
Die Komponenten A und B werden gründlich gemischt und der Primer mit einem Pinsel gleichmäßig aufgetragen. Nach einer Ablüftzeit von 2 bis 6 Stunden (Bauteiltemperatur > +25 °C ca. 2 Stunden, < +10 °C ca. 6 Stunden) kann der Dichtstoff eingebracht werden. Der Asphaltprimer sollte weitestgehend abgetrocknet sein. Es ist darauf zu achten, dass sich auf der Primeroberfläche kein Feuchtigkeitsfilm durch Taupunktunterschreitung gebildet hat.
BORNIT®-Kaltverguss ist in verschiedenen Gebinden getrennt verpackt. Die B-Komponente wird der A-Komponente zugegeben und unter Verwendung eines Flügelrührers gemischt bis keine Farbschlieren mehr auftreten. Um Blasenbildung zu vermeiden ist darauf zu achten, dass keine Luft eingemischt wird.
Der Fugendichtstoff wird mit geeigneten Werkzeugen (z.B. Hand- oder Druckluftpistolen) in die Fuge eingebracht. Er ist selbstnivellierend. Eventuell aufsteigende Luftblasen sind innerhalb der Verarbeitungs-zeit durch leichtes Überstreichen der Oberfläche mit einem weichen Flachpinsel oder Glättholz zu entfernen. Die Temperatur des Dichtstoffes sollte vor dem Vermischen mind. +10 °C betragen. Die Bauteiltemperatur darf nicht unter +5 °C und über +40 °C liegen. Bis zur vollen Belastbarkeit ist eine Aushärtzeit von mind. 48 Stunden bei +20 °C Boden- und Materialtemperatur einzuhalten.
Produktdaten in Kurzform
Komponente B: n.a.
Komponente B: 0 g/ltr.
BORNIT-Werk Aschenborn GmbH
Reichenbacher Straße 117
D-08056 Zwickau
2009
1290-1416/2013
System: Zweikomponenten (M)
Type: selbstverlaufend (sl)
Kalt verarbeitbare Polysulfid-Fugendichtmasse
Haft- und Dehnvermögen | Zugmodul bei 100% Dehnung: bei 23°C ≥ 0,15 MPA, bei -20°C ≤ 0,6 Mpa |
Haftvermögen | bestanden bei -20°C ≤ 0,6 Mpa |
Wasserundurchlässigkeit | Zugmodul bei 100% Dehnung: bei 23°C ≥ 0,15 MPa, bei -20°C ≤ 0,6 MPa - kein Versagen bei -20°C ≤ 0,6 MPa |
Verformungswiderstand | Rückstellvermögen ≥ 70 %, Volumenverlust ≤ 5 % |
Dauerhaftigkeit der Wasserundruchlässigkeit bei Angriff durch Chemikalien | bestanden |
Dauerhaftigkeit aller mandatierten Eigenschaften gegen Alterung | Änderung des Zugmoduls bei 100% Dehnung: ≤ ±20 % |
Widerstand gegen Flammen | bestanden |
UFI P030-V0WY-K00Q-YCN9
UFI M330-D0MC-W006-NQ7C
SDB Giftinformationszentrum , 24h: +49-361-730730ERFURT - Giftnotruf Erfurt, Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, ggiz@ggiz-erfurt.de; www.ggiz-erfurt.de
- Wie viel: möglichst genaue Mengenangabe
- Wer: Alter, Gewicht, Geschlecht und Zustand der betroffenen Person(en)
- Wann: Zeitpunkt des Geschehens
- Wo: Ort des Geschehens
- Wie: Verschlucken, Einatmen, Hautkontakt etc.