BORNIT® Haftgrund Fix
Voranstrich | Straßenbau | Haftvermittler | Heißvergussmassen | Fugenbänder

- kunststoffmodifizierter Voranstrich
- zur Untergrundbehandlung im Straßen- und Brückenbau
- lösemittelhaltig, schnelltrocknend
- handliches Spray, auch schwer zugängliche Stellen sind damit erreichbar
- kein eintrocknen von Pinseln o.ä.
- kühl und trocken
- von Zündquellen fernhalten!
- im original verschlossenen Gebinde 24 Monate lagerfähig
• Untergrundvorbehandlung für BORNIT®-BORNIthene Plus
• Grundierung für BORNIT®-Heißvergussmasse N1, BORNIT®-Heißvergußmasse TL, BORNIT®-Schienenvergussmasse, BORNIT®-Pflastervergussmasse
• Haftvermittlung für BORNIT®-BituFug 2K
• Haftverbesserung auf Asphaltflächen vor dem Einbau von BORNIT®-Riss-Tape
• Grundierung von Fugenflanken vor der Verarbeitung von allen BORNIT®-Fugenbändern
• Haftverbesserung für Bitumenprofile und -bänder (BORNIT®-Dreiecksband, -Trapezband, -Alu-Tape)
- einfachste Handhabung ohne Pinsel, Bürste oder Roller
- dadurch keine Werkzeugreinigung nötig
- sofort einsatzbereit
- sparsamer Verbrauch
- universell für kleine Flächen geeignet
- gute Hafteigenschaften bei schneller Trocknung
- hohes Eindringvermögen und Benetzung des Untergrundes
Produktdaten in Kurzform
In Zweifelsfällen ist eine Rücksprache mit der BORNIT®-Anwendungstechnik bzw. der BORNIT®-Service-Hotline unter +49 375 2795 123 vorzunehmen.
BORNIT-Werk Aschenborn GmbH
Reichenbacher Straße 117
D-08056 Zwickau
2016
6700000091/2016
DIN EN 14188-4:2009
Voranstrich auf Harzbasis für heiß verarbeitbare Fugenmassen, Typ PRH
Homogenität | bestanden |
Dichte | 0,8 – 0,9 g/cm³ |
Viskosität | 40 ± 5 s |
Alkalibeständigkeit | bestanden |
Verdunstungsverhalten der flüchtigen Bestandteile -60 min -90 min | ≥ 70 % ≥ 75 % |
Feststoffanteil | 30 ± 5% |
Flammpunkt | < 0 °C |
Erweichungspunkt der Feststoffe | NPD |
UFI 7K20-C0G0-2007-PNQY
SDB Giftinformationszentrum , 24h: +49-361-730730ERFURT - Giftnotruf Erfurt, Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, ggiz@ggiz-erfurt.de; www.ggiz-erfurt.de
- Wie viel: möglichst genaue Mengenangabe
- Wer: Alter, Gewicht, Geschlecht und Zustand der betroffenen Person(en)
- Wann: Zeitpunkt des Geschehens
- Wo: Ort des Geschehens
- Wie: Verschlucken, Einatmen, Hautkontakt etc.
H229: Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H373: Kann die Organe schädigen
H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
H361d: Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
P251: Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P260: Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P271: Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280: Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/Augenschutz/ Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen
P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/… anrufen.
P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P410 + P412: Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
P332 + P313: Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.