BORNIT® Dichtungsschlämme
Wand | Fundament | mineralische Schlämme | Abdichtung | wasserdicht

- starre, zementgebundene Dichtungsschlämme
- zur Abdichtung von Wasserbehältern
- Abdichtung von Kellerinnenwänden (Negativseite)
- mit kapillarstopfenden und kristallisierenden Wirkstoffe
- für senkrechte und waagerechte Flächen
- nach Durchtrocknung wasserdicht
- umweltschonend, da lösemittelfrei
- dampfdiffusionsoffen
- Kombiabdichtung: ca. 1,5 kg/m² (1 Anstrich)
- Negativabdichtung: mind. 3 kg/m² (bei 2 Anstrichen)
- trocken, in geschlossenen Räumen
- im original verschlossenen Sack 12 Monate lagerfähig
Abdichtungen mit BORNIT®-Dichtungsschlämme dürfen nur auf Baukörper aufgebracht werden, bei denen keine Rissbildung zu erwarten ist.
- nach Durchtrocknung wasserdicht
- umweltschonend, da lösemittelfrei
- dampfdiffusionsoffen
- einfach zu verarbeiten
- mineralischer Untergrund für Folgeprodukte
- für Negativ- und Positivseite sicherer Schutz auch gegen drückendes Wasser
Anrühren:
BORNIT®-Dichtungsschlämme mit sauberem Leitungswasser zu einer sämigen, streichfähigen Masse anmischen. Das Pulver wird portionsweise unter Rühren dem Wasser zugegeben.
Mischungsverhältnis:
25 kg Sackinhalt mit ca. 8 l Leitungswasser mischen.
oder
25 kg Sackinhalt mit ca. 6 l Leitungswasser plus 1-2 kg BORNIT®-Haftemulsion mischen.
Durch die Zugabe BORNIT®-Haftemulsion zum Zugabewasser, erhöht sich das Wasserrückhaltevermögen und verhindert bei warmer Witterung ein Aufbrennen der Schlämme.
Anwendung:
Die Schlämme mit einem Quast oder einer festen Bürste in mindestens 2 Arbeitsgängen auf Putz oder Beton aufbringen. Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen sollte mindestens eine Zeit von 3 Stunden, höchsten von 24 Stunden sein. Die Vorschriften der DIN 1045 sind einzuhalten, d. h. Vermeidung von Hitze, Frost und starkem Wind bei der Ausführung und mindestens 24 Stunden danach. Eine Feuchthaltung entfällt, wenn dem Anmachwasser mind. 15% BORNIT®-Haftemulsion zugesetzt wurde.
Kombinationsabdichtung:
BORNIT®-Dichtungsschlämme kann direkt unter Bitumendickbeschichtungen (BORNIT®-Fundamentdicht 1K und -2K, BORNIT®-Profidicht 1K Fix, BORNIT®-Fundamentflex 2K, BORNIT®-Hybrid 2K, BORNIT®-Mineral-Flex 2K) aufgebracht werden. Diese Vorbehandlung reduziert die Gefahr der Blasenbildung in der PMBC auf porösen Untergründen und schließt die Gefahr der Hinterläufigkeit bei problematischen Wand-/Sohlenanschlüssen aus. BORNIT®-Dichtungsschlämme direkt auf das vollfugige und fehlstellenfreie Mauerwerk auftragen. Nach einer Trocknungszeit von mind. 24 Stunden wird die Bitumendickbeschichtung aufgebracht.
Negativabdichtung:
Brüchige, lose Fugen sind auszuräumen und flächenbündig mit BORNIT®-Sperrmörtel zu verschließen. Nach Aushärtung von BORNIT®-Sperrmörtel wird die abzudichtende Fläche mit BORNIT®-Basisgrund grundiert (Verbrauch: mind. 120 g/m², bei stark saugenden Untergründen bis zu 250 g/m²). Nach einer Wartezeit von mindestens 30 Minuten wird die erste Beschichtung mit BORNIT®-Dichtungsschlämme ausgeführt (Verbrauch: 1,5 kg/m²). Die zweite Abdichtungslage mit BORNIT®-Dichtungsschlämme wird nach ca. 30 bis 60 Minuten (wenn die erste Lage der Abdichtung nicht mehr durch den Auftrag der zweiten Lage beschädigt werden kann) aufgetragen. Der Verbrauch beträgt hier ebenfalls 1,5 kg/m². Die Endverfestigung erfolgt mit einem letzten Auftrag BORNIT®-Basisgrund (Verbrauch: mind. 250 g/m²).
Negativabdichtung: mind. 3 kg/m² (bei 2 Anstrichen)
Produktdaten in Kurzform
BZM 2 (Mischung)
In Zweifelsfällen ist eine Rücksprache mit der BORNIT®-Anwendungstechnik bzw. der BORNIT®-Service-Hotline unter +49 375 2795 123 vorzunehmen.
BORNIT-Werk Aschenborn GmbH
Reichenbacher Straße 117
D-08056 Zwickau
2013
1039/2013
EN 1504-3:2005 ZA.1a
Betonersatzprodukt für die statisch und nicht statisch
relevante Instandsetzung, Mörtelauftrag von Hand
Druckfestigkeit | Klasse R1 |
Chloridionengehalt | ≤ 0,05 % |
Haftvermögen | ≥ 0,8 Mpa |
Behindertes Schwinden/Quellen | NPD |
Karbonatisierungswiderstand | NPD |
Elastizitätsmodul | > 10 Gpa |
Temperaturwechselverträglichkeit | NPD |
Griffigkeit | NPD |
Wärmeausdehnungskoeffizient | NPD |
Kapillare Wasseraufnahme | NPD |
Brandverhalten | Klasse E |
Gefährliche Substanzen | NPD |
UFI QU20-V0J5-Y00Q-NPG5
SDB Giftinformationszentrum , 24h: +49-361-730730ERFURT - Giftnotruf Erfurt, Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, ggiz@ggiz-erfurt.de; www.ggiz-erfurt.de
- Wie viel: möglichst genaue Mengenangabe
- Wer: Alter, Gewicht, Geschlecht und Zustand der betroffenen Person(en)
- Wann: Zeitpunkt des Geschehens
- Wo: Ort des Geschehens
- Wie: Verschlucken, Einatmen, Hautkontakt etc.
Komponente A
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H335: Kann die Atemwege reizen.
H373: Kann die Organe schädigen
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
P260: Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P280: Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/Augenschutz/ Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen
P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/… anrufen.