30

BORNIT® Dichtungsschlämme

Wand | Fundament | mineralische Schlämme | Abdichtung | wasserdicht
BORNIT
Kurzinfos
  • starre, zementgebundene Dichtungsschlämme
  • zur Abdichtung von Wasserbehältern
  • Abdichtung von Kellerinnenwänden (Negativseite)
  • mit kapillarstopfenden und kristallisierenden Wirkstoffe
  • für senkrechte und waagerechte Flächen
  • nach Durchtrocknung wasserdicht
  • umweltschonend, da lösemittelfrei
  • dampfdiffusionsoffen
Produkt
Farbton
Inhalt
Dichtungsschlämme
grau
25 kg / Sack
ausreichend für:
Artikel-Nr.
EAN-Code
Europalette
ca. 6,25 m²
6800000361
4 017228 00457 0
40 Sack
Verbrauch
  • Kombiabdichtung: ca. 1,5 kg/m² (1 Anstrich)
  • Negativabdichtung: mind. 3 kg/m² (bei 2 Anstrichen)
Lagerhinweis
  • trocken, in geschlossenen Räumen
  • im original verschlossenen Sack 12 Monate lagerfähig

Stand Technisches Merkblatt
13. November 2020

Anwendungsgebiete
BORNIT®-Dichtungsschlämme dient zur Abdichtung von horizontalen und vertikalen Flächen aus Beton, Mauerwerk oder Zementputz. Das Produkt kann zur Abdichtung von Wänden und zur Behälterabdichtung eingesetzt werden.

Abdichtungen mit BORNIT®-Dichtungsschlämme dürfen nur auf Baukörper aufgebracht werden, bei denen keine Rissbildung zu erwarten ist.

Art und Eigenschaften
BORNIT®-Dichtungsschlämme ist ein zementgebundenes, hydraulisch reagierendes Pulver mit kapillarstopfenden und kristallisierenden Wirkstoffen zur mineralischen Abdichtung von Bauwerken gegen Bodenfeuchte, Sickerwasser und drückendes Wasser. BORNIT®-Dichtungsschlämme kann sowohl auf der Negativseite (rückseitig einwirkendes Wasser) als auch der Positivseite (wasserzugewandte Seite) eingesetzt werden. Durch die starre Abdichtung wird eine gute Widerstandsfähigkeit gegen chemische und mechanische Beanspruchungen erzielt. BORNIT®-Dichtungsschlämme ist frei von Soda und Chloriden und ist sulfatbeständig.

Vorteile
  • nach Durchtrocknung wasserdicht
  • umweltschonend, da lösemittelfrei
  • dampfdiffusionsoffen
  • einfach zu verarbeiten
  • mineralischer Untergrund für Folgeprodukte
  • für Negativ- und Positivseite sicherer Schutz auch gegen drückendes Wasser

Untergrund
Der mineralische Untergrund muss sauber, fest und frei von trennenden Substanzen, Ölen und Fetten sein. Fehlstellen und Vertiefungen sind zu beseitigen. Mauerwerk muss vollverfugt sein. Vor der Verarbeitung ist der Untergrund vorzunässen. Stehendes Wasser ist zu entfernen. Staubende und Salzgeschädigte Untergründe sind mit BORNIT®-Basisgrund zu grundieren. Starre mineralische Dichtungsschlämmen sind nicht in der Lage, Rissbildungen zu überbrücken. Es ist deshalb sicherzustellen, dass im Untergrund keine Rissbewegungen auftreten.

Verarbeitung
Bei der Verarbeitung von BORNIT®-Dichtungsschlämme ist grundsätzlich die aktuelle „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen von Bauteilen mit mineralischen Dichtungsschlämmen“ zu beachten.

Anrühren:
BORNIT®-Dichtungsschlämme mit sauberem Leitungswasser zu einer sämigen, streichfähigen Masse anmischen. Das Pulver wird portionsweise unter Rühren dem Wasser zugegeben.

Mischungsverhältnis:
25 kg Sackinhalt mit ca. 8 l Leitungswasser mischen.
oder
25 kg Sackinhalt mit ca. 6 l Leitungswasser plus 1-2 kg BORNIT®-Haftemulsion mischen.
Durch die Zugabe BORNIT®-Haftemulsion zum Zugabewasser, erhöht sich das Wasserrückhaltevermögen und verhindert bei warmer Witterung ein Aufbrennen der Schlämme.

Anwendung:
Die Schlämme mit einem Quast oder einer festen Bürste in mindestens 2 Arbeitsgängen auf Putz oder Beton aufbringen. Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen sollte mindestens eine Zeit von 3 Stunden, höchsten von 24 Stunden sein. Die Vorschriften der DIN 1045 sind einzuhalten, d. h. Vermeidung von Hitze, Frost und starkem Wind bei der Ausführung und mindestens 24 Stunden danach. Eine Feuchthaltung entfällt, wenn dem Anmachwasser mind. 15% BORNIT®-Haftemulsion zugesetzt wurde.

Kombinationsabdichtung:
BORNIT®-Dichtungsschlämme kann direkt unter Bitumendickbeschichtungen (BORNIT®-Fundamentdicht 1K und -2K, BORNIT®-Profidicht 1K Fix, BORNIT®-Fundamentflex 2K, BORNIT®-Hybrid 2K, BORNIT®-Mineral-Flex 2K) aufgebracht werden. Diese Vorbehandlung reduziert die Gefahr der Blasenbildung in der PMBC auf porösen Untergründen und schließt die Gefahr der Hinterläufigkeit bei problematischen Wand-/Sohlenanschlüssen aus. BORNIT®-Dichtungsschlämme direkt auf das vollfugige und fehlstellenfreie Mauerwerk auftragen. Nach einer Trocknungszeit von mind. 24 Stunden wird die Bitumendickbeschichtung aufgebracht.

Negativabdichtung:
Brüchige, lose Fugen sind auszuräumen und flächenbündig mit BORNIT®-Sperrmörtel zu verschließen. Nach Aushärtung von BORNIT®-Sperrmörtel wird die abzudichtende Fläche mit BORNIT®-Basisgrund grundiert (Verbrauch: mind. 120 g/m², bei stark saugenden Untergründen bis zu 250 g/m²). Nach einer Wartezeit von mindestens 30 Minuten wird die erste Beschichtung mit BORNIT®-Dichtungsschlämme ausgeführt (Verbrauch: 1,5 kg/m²). Die zweite Abdichtungslage mit BORNIT®-Dichtungsschlämme wird nach ca. 30 bis 60 Minuten (wenn die erste Lage der Abdichtung nicht mehr durch den Auftrag der zweiten Lage beschädigt werden kann) aufgetragen. Der Verbrauch beträgt hier ebenfalls 1,5 kg/m². Die Endverfestigung erfolgt mit einem letzten Auftrag BORNIT®-Basisgrund (Verbrauch: mind. 250 g/m²).

Verbrauch
Kombiabdichtung: ca. 1,5 kg/m² (1 Anstrich)
Negativabdichtung: mind. 3 kg/m² (bei 2 Anstrichen)

Produktdaten in Kurzform
Produktart
Dichtungsschlämme auf der Basis von Zement
Basis
Zement
Dichte bei +20 °C
ca. 1,60 g/cm³
Farbe(n)
grau
Auftragen mit
Quast, Kelle
Reinigung
im frischen Zustand mit Wasser
Lagerung
trocken, in geschlossenen Räumen
Lagerdauer
im original verschlossenen Sack 12 Monate lagerfähig
GISCODE
ZP1
BZM 2 (Mischung)
GISCODE Link Komp. A
https://www.wingisonline.de/showbetrandoc.aspx?gisbaunr=4/00000012207/000009&docid=2161&lang=de
GISCODE Link Komp. B
https://www.wingisonline.de/showbetrandoc.aspx?gisbaunr=4/00000013809/000009&docid=2070&lang=de
Gefahrenklasse nach ADR
keine
Wasserdampfdiffusionswiderstand
60 (µ-Wert)
sD-Wert (2 mm Schichtdicke)
0,12

Gesundheits-, Arbeits-, Brandschutz
Für einen sicheren Umgang mit dem Produkt sind vor dem Kauf bzw. Gebrauch vorrangig die online zur Verfügung gestellten physikalischen, sicherheitstechnischen, toxikologischen und ökologischen Angaben, die Informationen aus dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt sowie ergänzend die Etiketteninformationen zu lesen und zu befolgen! Die gültigen Vorschriften, Verordnungen und Gesetze sind einzuhalten.

In Zweifelsfällen ist eine Rücksprache mit der BORNIT®-Anwendungstechnik bzw. der BORNIT®-Service-Hotline unter +49 375 2795 123 vorzunehmen.

Lagerung
Das Produkt ist trocken, im geschlossenen Sack zu lagern. Im original verschlossenen Papiersack 12 Monaten lagerfähig.

Entsorgungshinweis
Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Materialreste können nach AVV-ASN: 170101 (Beton) entsorgt werden.

Anmerkung
Die oben genannten Informationen ersetzen alle früheren technischen Informationen über das Produkt. Diese gelten somit nicht mehr. Die Angaben sind nach dem neuesten Stand der Anwendungstechnik zusammengestellt. Bitte beachten Sie jedoch, dass je nach Zustand des Bauobjekts Abweichungen, von der im Merkblatt vorgeschlagenen Arbeitsweise, erforderlich werden können. Sofern einzelvertraglich nichts anderes vereinbart ist, sind alle im Merkblatt enthaltenen Informationen unverbindlich und stellen damit keine vereinbarte Produktbeschaffenheit dar. Änderungen, der in diesem Merkblatt enthaltenen Informationen, behalten wir uns jederzeit vor.

BORNIT-Werk Aschenborn GmbH
Reichenbacher Straße 117
D-08056 Zwickau

2013

1039/2013

EN 1504-3:2005 ZA.1a
Betonersatzprodukt für die statisch und nicht statisch
relevante Instandsetzung, Mörtelauftrag von Hand

DruckfestigkeitKlasse R1
Chloridionengehalt≤ 0,05 %
Haftvermögen≥ 0,8 Mpa
Behindertes Schwinden/QuellenNPD
KarbonatisierungswiderstandNPD
Elastizitätsmodul> 10 Gpa
TemperaturwechselverträglichkeitNPD
GriffigkeitNPD
WärmeausdehnungskoeffizientNPD
Kapillare WasseraufnahmeNPD
BrandverhaltenKlasse E
Gefährliche SubstanzenNPD

UFI QU20-V0J5-Y00Q-NPG5

SDB Giftinformationszentrum , 24h: +49-361-730730

ERFURT - Giftnotruf Erfurt, Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, ggiz@ggiz-erfurt.de; www.ggiz-erfurt.de

-     Was: möglichst genaue Bezeichnung der Substanz bzw. des Produkts, etc.
-     Wie viel: möglichst genaue Mengenangabe
-     Wer: Alter, Gewicht, Geschlecht und Zustand der betroffenen Person(en)
-     Wann: Zeitpunkt des Geschehens
-     Wo: Ort des Geschehens
-     Wie: Verschlucken, Einatmen, Hautkontakt etc.
-     Warum: versehentlich oder absichtlich

Komponente A

GISCODE
ZP1

UN-Nummer
Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften.

Gefahrenpiktogramme

Signalwort
Gefahr

gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung
Portlandzement

H-Sätze
H315: Verursacht Hautreizungen.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
H335: Kann die Atemwege reizen.
H373: Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition .

P-Sätze
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
P260: Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P280: Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/Augenschutz/ Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen
P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/… anrufen.

empfohlene, persönliche Schutzausrüstung:

Komponente B

GISCODE
BZM 2 (Mischung)