76

BORNIT® Kapillarstäbchen

Bohrlochinjektagen | Kapillarwassersperren | Mauerwerk | Fundamentbereich
BORNIT
Kurzinfos
  • einfachste Handhabung, gebrauchsfertig, leicht zuschneidbar
  • keine Verluste an Injektionsmaterial durch Hohlräume oder Spalten im Baustoff
  • damit wirtschaftlich und kostensenkend
Produkt
Farbton
Inhalt
Kapillarstäbchen
weiß
45 cm / Stück
ausreichend für:
Artikel-Nr.
EAN-Code
Bund
ca. 45 cm Bohrloch
6800000365
4 017228 00474 7
50 Stück
Verbrauch
je nach Bohrlochtiefe (Länge der Kapillarstäbchen: 450 mm)
Lagerhinweis
  • trocken in geschlossenen Behältnissen
  • in original verschlossenen Behältnissen unbegrenzt

Systemprodukte
Stand Technisches Merkblatt
12. November 2020

Anwendungsgebiete
Für Bohrlochinjektagen zur nachträglichen Herstellung von Kapillarwassersperren im Kartuschenverfahren in Mauerwerk, Beton und Putz gegen aufsteigende und kriechende Feuchtigkeit, z. B. mit BORNIT®-Sperr-Injekt-Kartuschen.

Art und Eigenschaften
BORNIT®-Kapillarstäbchen sind aus einem speziellen Zellstoff hergestellt und lassen die Injektionsflüssigkeit gleichmäßig und gezielt in den Baustoff eindringen. Zerklüftungen und Risse werden überbrückt. Somit werden Verluste von Injektionsflüssigkeiten vermieden. Durch den Einsatz von BORNIT®-Kapillarstäbchen entfällt in vielen Fällen das Verfüllen der Bohrlöcher mit Bohrlochsuspensionen und es erspart dem Verarbeiter ein anschließendes Freibohren.

Vorteile
  • einfachste Handhabung, gebrauchsfertig, leicht zuschneidbar
  • keine Verluste an Injektionsmaterial durch Hohlräume oder Spalten im Baustoff
  • damit wirtschaftlich und kostensenkend

Verarbeitung
Technische Zeichnung
Anwendungsschema:

1. Zunächst werden entsprechen jeweiliger Tabelle die erforderlichen Bohrungen im Durchmesser von 14 mm erstellt. die Bohrungen sind im Winkel von ca. 40° nach unten bis ca. 5 cm vor Mauerwerksende auszuführen. Die Lagerfugen sollten gekreuzt werden. Es empfiehlt sich, bei Wandstärken ab 30 cm von beiden Seiten bis zur Mitte anzubohren
2. Dann sind die Kapillarstäbchen (Ø 12 mm) so weit in die Bohrlöcher einzuschieben, dass die Auslaufröhrchen der Kartuschen bis auf die Kapillarstäbchen reichen. Durch einfaches Übereinandersetzen oder Zerschneiden der Stäbchen ist ein Anpassen an jede Wandstärke möglich. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Stäbchen aufeinanderstoßen. Ein Verbinden der Teile ist mit beidseitig eingestecktem Draht möglich. Die Kapillarstäbchen sind mit Wasser vorzunässen um ein Aufquellen der Stäbchen zu erreichen
3. Danach werden die Kartuschen in die Bohrungen eingesetzt und bis zur völligen Entleerung dort belassen.
4. Anschließend die Bohrlöcher mit einer Bohrloch-Suspension verschließen. Die Kapillarstäbchen können nach der Tränkung im Mauerwerk verbleiben.

Verbrauch
je nach Bohrlochtiefe (Länge der Kapillarstäbchen: 450 mm)

Produktdaten in Kurzform
Produktart
Kapillarstäbchen
Basis
Zellstoff
pH-Wert
10,0
Konsistenz
watteartig
Farbe(n)
weiss
Dimensionen
45 cm
Lagerung
trocken in geschlossenen Behältnissen
Lagerdauer
in original verschlossenen Behältnissen unbegrenzt
Gefahrenklasse nach ADR
keine
Lagerung
trocken in geschlossenen Behältnissen

Entsorgungshinweis
Materialreste können nach AVV-ASN: 030399 (andere Abfälle a.n.g.) entsorgt werden.

Anmerkung
Die oben genannten Informationen ersetzen alle früheren technischen Informationen über das Produkt. Diese gelten somit nicht mehr. Die Angaben sind nach dem neuesten Stand der Anwendungstechnik zusammengestellt. Bitte beachten Sie jedoch, dass je nach Zustand des Bauobjekts Abweichungen, von der im Merkblatt vorgeschlagenen Arbeitsweise, erforderlich werden können. Sofern einzelvertraglich nichts anderes vereinbart ist, sind alle im Merkblatt enthaltenen Informationen unverbindlich und stellen damit keine vereinbarte Produktbeschaffenheit dar. Änderungen, der in diesem Merkblatt enthaltenen Informationen, behalten wir uns jederzeit vor.