Stand Technisches Merkblatt
04. Januar 2022
Anwendungsgebiete
BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K wird zur schnellen Abdichtung von Bauteilen und Kellern bei Neubau und Sanierung eingesetzt und kann sowohl im erdberührten Bereich als auch im Sockelbereich von Gebäuden verwendet werden. BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K dient zur Herstellung von dauerhaften, hochflexiblen Außenabdichtungen von Bauwerken im Spachtel- oder Spritzverfahren. Das Produkt ist für den Einsatz auf waagerechten und an senkrechten Flächen geeignet. BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K kann auch zur Zwischenabdichtung (unter Estrich) von Bodenplatten, zur Wandquerschnittsabdichtung, zur Abdichtung im Verbund bei Balkonen und Terrassen, zum Abdichten von Fugen und Anbindungen an Bauteilen (z.B. bodentiefe Fenster) sowie als Ansetzkleber für Perimeter-Dämmplatten auf bituminösen und mineralischen Untergründen eingesetzt werden. BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K haftet gut auf allen trockenen und mineralischen Untergründen sowie auf bituminösen Untergründen ausreichender Festigkeit (z.B. alte Kalt- und Heißanstriche oder Dickbeschichtungen).
Art und Eigenschaften
BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K ist eine flexible 2-komponentige, schnelltrocknende Reaktivabdichtung. Das Produkt ist lösemittelfrei und umweltschonend. Die chemische Reaktion der Komponenten nach dem Anmischen bewirkt eine schnelle Regenfestigkeit und einen extrem schnellen Trocknungsprozess. In BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K sind die jeweils positiven Eigenschaften von polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC) und einer flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtung kombiniert und durch den Einsatz von Bitumen optimiert worden. Die Abdichtung ist flexibel, rissüberbrückend und druckbeständig. Durch seinen Bitumengehalt ist BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K sehr stabil und hydrophob in Kontakt mit Wasser und chemisch beständig gegen alle im natürlichen Boden vorkommenden, aggressiven Stoffe. BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K erfüllt die Anforderungen für Abdichtungen nach DIN 18533 W1-E, W2.1-E, W3-E und W4-E.
Vorteile
- schnelle Regenfestigkeit (ca. 2-3 Stunden)
- sehr schnelle, weitestgehend witterungsunabhängige Durchtrocknung, bereits nach 24 Stunden mechanisch belastbar
- dadurch schnelleres Verfüllen der Baugrube sowie kürzere Standzeiten
- die einzigartige Hybrid-Materialstruktur aus einem Bitumen-Polymer-Komplex mit speziellen Mineralien ermöglicht geringe Schichtdicken und höchste Ergiebigkeit auch ohne Verstärkungseinlage
- sowohl im erdberührten Bereich als auch im Sockelbereich einsetzbar
- sehr gute Untergrundhaftung auf allen tragfähigen, bauüblichen Untergründen
- kälteelastisch, rissüberbrückend, alterungs-und UV-beständig
- sehr geringer Schichtdickenverlust bei Durchtrocknung, hohe Druckfestigkeit
- kann mit Fassaden- und Sockelfarben oder Haftputzen überarbeitet werden
- als Ansetzkleber für Perimeter-Dämmplatten auf mineralischen und bituminösen Untergründen geeignet
- Liefergebinde kann als Anmisch-Gebinde genutzt werden, beide Komponenten sind im Liefergebinde separat verpackt
- lösemittelfreies, umweltschonendes 2-Komponenten-System mit optischer Durchtrocknungskontrolle
- radondicht
Untergrund
Geeignete Untergründe sind mineralische Untergründe, gefügedichter Beton, Putz PII und III, vollfugig erstelltes Mauerwerk, Zementestrich, alte tragfähige bituminöse Abdichtungen. Die Untergrundvorbereitung ist gemäß DIN 18533-3 vorzunehmen. Der Untergrund muss fest, sauber, tragfähig und frostfrei sein. Frei von Fetten, Anstrichen, Zementleimschichten, Trennmitteln, Sinterschichten, Kiesnestern und losen Teilen. Stehendes Wasser ist zu entfernen. Vertiefungen und Ausbrüche größer 5 mm sind mit BORNIT®-Sperrmörtel zu verschließen. Offene Stoßfugen, Oberflächenprofilierungen, Unebenheiten von Steinen (z.B. Putzrillen bei Ziegeln oder Schwerbetonsteinen) müssen egalisiert werden. Fehlstellen kleiner 5 mm sowie Poren im Untergrund können mit BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K verschlossen werden. Hohlkehlen am Boden-/Wandanschluss sind mit BORNIT®-Sperrmörtel mit einem Radius von 5 cm auszubilden oder mit BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K mit einem Radius von max. 2 cm. Saugende und absandende Untergründe sind mit BORNIT®-Haftemulsion (bis 1:1 mit Wasser verdünnt) oder BORNIT®-Verkieseler (bis 1:1 mit Wasser verdünnt) zu grundieren. Nach Trocknung der Hohlkehle und der Grundierung erfolgt eine Kratzspachtelung. Eine Kratzspachtelung ist nach DIN 18533 vorgeschrieben und speziell bei mineralischen Untergründen zur Vermeidung von Blasenbildung erforderlich.
Nicht mineralische Untergründe sollten entfettet und mit Körnung 60 angeraut werden.
Wichtig: Abdichtungen können während der Bauphase durch auf Ihre Rückseite einwirkendes Wasser geschädigt werden. Es ist grundsätzlich dafür Sorge zu tragen, dass die Beschichtung durch von der Haftseite wirkendes Wasser nicht beschädigt wird.
Verarbeitung
Bei der Verarbeitung von BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K ist grundsätzlich die aktuelle DIN 18533 zu beachten. Die Verarbeitung ist von der jeweiligen Wassereinwirkung am Bauobjekt abhängig. Deshalb ist darauf zu achten, dass die vorliegende Wassereinwirkungsklasse vom Planer vor Beginn der Arbeiten eindeutig vorgegeben wird. Die Verarbeitung darf nicht bei Umgebungs- und Untergrundtemperaturen unter +5 °C oder über +25 °C und nicht auf Flächen mit intensiver Sonneneinstrahlung erfolgen. Die Oberflächentemperatur muss mindesten 3 Kelvin über der Taupunkttemperatur der umgebenen Luft liegen. Die beiden Komponenten sind im Liefergebinde separat verpackt. Das Liefergebinde wird als Anmischgebinde verwendet. Das Mischungsverhältnis von Flüssig- und Pulverkomponente beträgt 12,5 kg Flüssigkomponente zu 11,5 kg Pulverkomponente (1,09 : 1 Gewichtsteile). Zuerst die gesamte Flüssigkomponente (Eimer) in das Anmisch-Gebinde geben. Anschließend die Pulverkomponente aus dem Plastikbeutel unter ständigem Rühren mit einem langsam laufenden Rührgerät kontinuierlich zugeben und mind. 2 - 3 Minuten mischen. Die Verarbeitungszeit beträgt ca. 45 Minuten. Zur Flächenabdichtung das fertig angemischte Material mit einer Glättkelle auf den Untergrund aufbringen. BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K wird in mind. zwei Arbeitsgängen aufgetragen. Bei Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit und nicht drückenden Wasser (DIN 18533 W1-E) und Spritz-u. Kapillarwasser (DIN 18533 W4-E) können die Aufträge frisch in frisch erfolgen. Bei Abdichtungen gegen mäßig drückendem Wasser (DIN 18533 W2.1-E) und bei nicht drückendem Wasser auf erdüberschütteten Decken (DIN 18533 W3-E) muss die erste Abdichtungsschicht vor dem Auftragen der zweiten Schicht soweit getrocknet sein, damit sie durch den 2. Auftrag nicht beschädigt wird. In die erste Abdichtungsschicht muss vollflächig eine Verstärkungseinlage (BORNIT®-Glasgittergewebe 165) eingebettet werden.
Um ein spannungsfreies Austrocknen der Abdichtung zu gewährleisten, sollte der Materialauftrag pro Arbeitsgang 3 mm Nassschichtdicke nicht überschreiten. Bei rissgefährdeten Untergründen ebenfalls BORNIT®-Glasgittergewebe 165 mittig einarbeiten.
Bei der Abdichtung von Fugen und Anbindungen an aufgehenden Bauteilen (z.B. bodentiefen Fenster) ist BORNIT®-Glasgittergewebe 58 in die erste Abdichtungslage mittig einzubetten.
Zur Erreichung besonders glatter Oberflächen Material wie Putz feucht verreiben. Die Mindesttrockenschichtdicke ist abhängig von der Wassereinwirkungsklasse und sollte je nach Anwendungsbereich mindestens 2 mm betragen. Die Durchhärtungszeit beträgt je nach Witterung ca. 24 Stunden. In dieser Zeit ist die frische Beschichtung vor Regen, intensiver Sonneneinstrahlung, sonstiger Wasserbelastung und Frost zu schützen. Auf eine ordnungsgemäße Ausführung der Abdichtung im Bereich von Fugen, An- und Abschlüssen sowie Durchdringungen ist besonders zu achten.
Gemäß DIN 18533 ist die Abdichtungsschicht gegen mechanische Belastungen zu schützen, bevor das Auffüllen der Baugrube mit geeignetem Material erfolgt. Geeignete Schutzschichten sind z. B. Polystyrolhartschaumplatten, Kunststoffnoppenbahnen mit Gleitfolie und Filtervlies sowie thermisch oder bituminös gebundene Sickerplatten.
Verbrauch
• bei den Wassereinwirkungsklassen Bodenfeuchte / nicht drückendes Wasser (DIN 18533 W1-E) sowie Spritz- und Kapillarwasser (DIN 18533 W4-E)
ca. 3,5 kg/m² = Nassschichtdicke 3,4 mm = Trockenschichtdicke 3,1 mm
• bei den Wassereinwirkungsklassen mäßig drückendes Wasser (DIN 18533 W2.1-E) und nichtdrückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken (DIN 18533 W3-E)
ca. 4,5 kg/m² = Nassschichtdicke 4,5 mm = Trockenschichtdicke 4,0 mm
• Dämmplattenverklebung:
punktuelle Verklebung (W1-E/W4-E) ca. 1,5 kg/m²
flächige Verklebung (W2.1-E/W3-E) ca. 2,5 kg/m²
Schichtdickenkontrolle
Gemäß aktueller DIN 18533 W1-E und W4-E muss am Ausführungsobjekt eine Schichtdickenkontrolle im frischen Zustand (Nassschichtdicke) sowie eine Überprüfung des Durchtrocknungszustandes an einer, in der Baugrube gelagerten, Referenzprobe (z.B. Mauerstein ) durchgeführt werden. Bei Abdichtungen nach DIN 18533 W2.1-E und W3-E sind die Ergebnisse dieser Prüfungen zu dokumentieren.
Wassereinwirkungsklasse gemäß
DIN 18533 W1-E und W4-E
Mindesttrockenschichtdicke: 3 mm
Wassereinwirkungsklasse gemäß
DIN 18533 W2.1-E und W3-E
Mindesttrockenschichtdicke: 4 mm
Produktdaten in Kurzform
Produktart
Zweikomponentige Bitumen-Reaktivabdichtung
Basis
Bitumen-Polymer-Komplex, spezielle Füllstoffe und Additive mit Reaktionspulver
Dichte bei +20 °C
Flüssigkomponente: ca. 1,00 g/cm³
Pulverkomponente: ca. 1,20 g/cm³
Konsistenz
pastös, streich- und spachtelfähig
Farbe(n)
frisch: graublau / durchtrocknet: anthrazit
Auftragen mit
Bürste, Glättkelle, Spritzgerät
Verarbeitungstemperatur (Umgebung und Untergrund)
+5 °C bis +25 °C
Verarbeitungszeit
bei +20 °C ca. 45 Minuten
Durchhärtungszeit
ca. 24 Std. in Abhängigkeit von Temperatur, Luftfeuchte, Untergrund und aufgebrachter Verarbeitungstemperatur
Reinigung
im frischen Zustand mit Wasser, ausgehärtet mit BORNIT®-MultiClean Fix, BORNIT®-MultiClean oder BORNIT®-Bitumenreiniger
Lagerung
unbedingt frostfrei!
Lagerdauer
im original verschlossenen Gebinde 12 Monate lagerfähig
GISCODE Link Komp. A
https://www.wingisonline.de/showbetrandoc.aspx?gisbaunr=4/00000018210/000009&docid=1995&lang=de
GISCODE Link Komp. B
https://www.wingisonline.de/showbetrandoc.aspx?gisbaunr=4/00000012207/000009&docid=2161&lang=de
tatsächlicher zulässiger VOC-Gehalt
0 g/ltr.
Gesundheitsschädliche Stoffe im Sinne der Arbeitsstoffverordnung
Pulverkomponente enthält Zemente und ist als reizend eingestuft (siehe Sicherheitsdatenblatt)
Gefahrenklasse nach ADR
keine
Siedebeginn und Siedebereich
+100 °C
Wasserdampfdiffusionszahl
µ = 9700
Druckprüfung nach EN 15815
0,9 MN/m²
Gesundheits-, Arbeits-, Brandschutz
Informationen zum Umgang, zur Sicherheit und der Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.
Lagerung
Das Produkt ist kühl, aber frostfrei zu lagern. Lagerfähigkeit im Original verschlossenen Gebinde 12 Monate.
Entsorgungshinweis
Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Materialreste können nach AVV-ASN: 080410 (Klebstoff- und Dichtmasseabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 080409 fallen), Pulverkomponente nach AVV-ASN.: 170101 (Beton) entsorgt werden.
Anmerkung
Die oben genannten Informationen ersetzen alle früheren technischen Informationen über das Produkt. Diese gelten somit nicht mehr. Die Angaben sind nach dem neuesten Stand der Anwendungstechnik zusammengestellt. Bitte beachten Sie jedoch, dass je nach Zustand des Bauobjekts Abweichungen, von der im Merkblatt vorgeschlagenen Arbeitsweise, erforderlich werden können. Sofern einzelvertraglich nichts anderes vereinbart ist, sind alle im Merkblatt enthaltenen Informationen unverbindlich und stellen damit keine vereinbarte Produktbeschaffenheit dar. Änderungen, der in diesem Merkblatt enthaltenen Informationen, behalten wir uns jederzeit vor.